Skip to main content

Evaluierung der NGP Borgfelder Wümmewiesen und Fischerhuder Wümmeniederungen

Aktuelles, 23.05.2025

Anfang April lud die PGL-TNL zum Workshop: Evaluierung der NGP Borgfelder Wümmewiesen und Fischerhuder Wümmeniederungen

Zum Projekt: Im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (BfN) führen wir als Planungsbüro eine Evaluation für die Naturschutzgroßprojekte „NSG Borgfelder Wümmewiesen und NSG Fischerhuder Wümmeniederung“ durch. Das Gebiet umfasst insgesamt ca. 1450 ha. Neben sozioökonomischen Aspekten liegt der Schwerpunkt auf ökologische Untersuchungen. Dafür wurde zum einen im Jahr 2023 eine flächendeckende Biotoptyp- und Vegetationskartierung sowie floristische Erfassungen von Zielarten durchgeführt. Zum anderen finden umfangreiche faunistische Untersuchungen statt, die in diesem Jahr erfolgen.

Der Workshop: An zwei Tagen trafen sich Fachleute und Interessierte in den Tagungsräumen der Jugendherberge Bremen und hatten die Gelegenheit sich einen Überblick über das Projekt zu machen und in den Austausch zu gehen. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde und der Einführung in das Projekt wurden die bisherigen Maßnahmen und Ergebnisse der Gutachtenauswertung besprochen. Anschließend wurden die vorläufigen Ergebnisse der durchgeführten Kartierungen der Vegetation und verschiedener faunistischer Artengruppen vorgestellt.

Das Highlight am ersten Workshop-Tag eine Exkursion mit dem Rad durch das Schutzgebiet, um sich direkt vor Ort einen Eindruck vom aktuellen Zustand des Gebiets zu machen. Bereits hier gab es einen regen Austausch unter den Teilnehmenden.

Mit den gesammelten Eindrücken vom ersten Tag starteten die Teilnehmenden am zweiten Workshop-Tag in die Reflexion. Hierbei wurde besprochen welche Erfolge und Herausforderungen im Gelände wahrgenommen wurden. Im zweiten Teil erarbeiteten sich die Teilnehmenden in themenbezogenen Kleingruppen konkrete Ideen zu Fragen, wie: “Was kann Wie weiterempfohlen werden? Welche Potenziale und welcher Handlungsbedarf bestehen aktuell? Was wird sich vor Ort für die Zukunft gewünscht?“, die im Anschluss präsentiert und diskutiert wurden.

Zum Abschluss wurden die wichtigsten Ergebnisse gesammelt, offene Fragen aufgenommen und die nächsten Schritte im Evaluierungsprojekt festgehalten.

 

Fazit des Workshops

Wir blicken zurück auf einen informativen Workshop und freuen uns besonders über die rege Beteiligung der Anwesenden. Es konnte herausgestellt werden, wie erfolgreich die beiden Naturschutzgroßprojekte verlaufen sind und welch hohe Bedeutung das Engagement der lokalen Akteure für das Gelingen hatten und haben. Zwar wurde weiterhin Handlungsbedarf festgestellt, jedoch ist die gute Entwicklung des Gebietes insgesamt und vieler Zielarten, teils entgegen überregional rückläufiger Trends, zu betonen. Neben dem regen fachlichen Austausch hat das Treffen auch ein Stück weit zur stärkeren Vernetzung der verschiedenen Akteure über die Landesgrenze hinweg beigetragen. Der Workshop trug für uns entscheidend zum Durchblick der Projektverläufe und Strukturen vor Ort bei und wir konnten einige hilfreiche Anregungen für unsere finale Bearbeitung mitnehmen.

TOP100Intranet

TOP100Intranet

TOP100Intranet

Bildquelle: PG Landespflege Hannover

 

Mehr zum Thema finden Sie unter folgenden Links:

https://www.nordwest-natur.de/unsere-aufgaben/borgfelder-wuemmewiesen

https://www.bfn.de/aba-gebiet/id-065-borgfelder-wuemmewiesen-und-oberneulander-schnabel-hb

https://www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutzgebiete/naturschutzgebiet-fischerhuder-wuemmeniederung-42120.html

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/fischerhuder-wuemmeniederung

https://www.landkreis-verden.de/portal/seiten/naturschutzgrossprojekt-fischerhuder-wuemmeniederung-901000204-20600.html?s_sprache=de&rubrik=901000021