Skip to main content

Reptilien-Matten

Vermutlich haben Sie unsere „schwarzen Matten“ im Gelände gefunden und sind dadurch hier auf dieser Seite angekommen. Gerne geben wir Ihnen dazu weitere Informationen.

Dachpappe/Wellblech/Gummimatte (Maße ca. 0,5 x 1 m) werden auf dem Boden (Feldränder, Böschungen etc.) ausgelegt und dienen als künstliche Verstecke für die Reptilien und zu deren systematischen Nachweis. Oftmals werden die Matte mit Steinen, Ästen oder Draht gegen Windverwehung gesichert. Das Auslegen künstlicher Verstecke (KV) schafft neue Tagesverstecke innerhalb des Untersuchungsraumes, die von den Reptilien angenommen werden und sowohl als Sonnenplatz als auch als Versteck dienen.

Die Reptilienmatten werden von März bis Oktober exponiert und mehrfach kontrolliert. Die Matten werden dann i.d.R. am Ende des Untersuchungszeitraums wieder eingesammelt. Bei einigen Projekten bleiben die Matten aber auch länger liegen.


Wir bitten darum, diese Matten nicht zu entfernen, zu verschieben oder zu berühren, um die ökologische Untersuchung nicht zu gefährden und die Tiere nicht zu stören.


Allgemeine Infos zu Reptilien:
Reptilien haben ein großes Wärmebedürfnis, weil ihre Körpertemperatur stark von der Umgebungstemperatur abhängt. Zu den einheimischen Reptilien oder Kriechtieren zählen Schildkröten, Eidechsen und Schlangen. Insgesamt leben in Deutschland 15 Reptilienarten.

Ergänzend noch weiterführender Link:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/reptilien/wissen.html

(Wir möchten darauf hinweisen, dass wir nicht Urheber der im Link befindlichen Inhalte sind und keine Verantwortung für die Aktualität und Richtigkeit dieser Inhalte übernehmen. Die Informationen werden "wie gesehen" zur Verfügung gestellt, und wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Fehler oder Ungenauigkeiten.)

Heimische Reptilien

  • Zauneidechse

  • Mauereidechse

  • Waldeidechse

  • Blindschleiche

  • Ringelnatter

  • Schlingnatter

  • Kreuzotter