Maßnahmenkonzept sowie Erhebung von Biotop- und Lebensraumtypen für Teilgebiete des Vogelschutzgebietes VSG 5912-450 "Weinberge zwischen Rüdesheim und Lorchhausen" unter Einbeziehung des Naturschutzgebietes NSG "Niederwald bei Rüdesheim"
Für alle hessischen Vogelschutzgebiete sollen bis Ende 2020 Bewirtschaftungspläne erstellt werden.
View the embedded image gallery online at:
https://tnl-umwelt.de/projekte/22-biomonitoring-2/massnahmenkonzept-sowie-erhebung-von-biotop-und-lebensraumtypen-in-schutzgebieten-bei-ruedesheim/17#sigProId437c8f95c2
Für das Vogelschutzgebiet (VSG) 5912-450 Weinberge zwischen Rüdesheim und Lorchhausen“ wurden aufgrund der Überlagerung mit den FFH-Gebieten 5912-301 „Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch“, 5913-306 „Teufelskadrich bei Lorch“ und 5912-303 „Rheintal bei Lorch“ bereits Bewirtschaftungspläne für diese Teilgebiete aufgestellt.
Auf Basis der flächendeckenden Biotopkartierung, aktueller Nutzungsaspekte aus Land- und Forstwirtschaft und umfassender Datenrecherchen sowie Würdigung der Angaben der Grunddatenerhebung für das Vogelschutzgebiet werden unter Berücksichtigung der Lebensraumansprüche der Arten einerseits und standörtlicher Gegebenheiten andererseits Maßnahmenvorschläge zur Erhaltung und Entwicklung günstiger Erhaltungszustände erarbeitet. Zusätzlich stellt das Maßnahmenkonzept die Kenntnisse zu den örtlichen Vorkommen der Arten nach Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie (VS-RL) und der Arten nach Artikel 4, Absatz 2 der VS-RL gemäß der Natura 2000-Verordnung des Regierungspräsidiums Darmstadt auf aktuellem Stand dar. Das Maßnahmenkonzept beachtet die Anforderungen des europäischen Habitat- und Artenschutzes gemäß FFH-Richtlinie und berücksichtigt weitergehende nationale sowie länderspezifische Regelungen wie bspw. die Arten der Hessenliste sowie Schutzbestimmungen.
Auftraggeber:
Regierungspräsidium Darmstadt
Projektort:
bei Rüdesheim und Lorch, Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen
Projektinhalte:
Erstellung eines Maßnahmenkonzeptes mit umfassender Grunddatenerhebung und Ableitung eines Bewirtschaftungsplans
Projektdauer:
seit 2018
Projektgebietsgröße:
132 ha
Leistungsumfang
- flächendeckende Biotoptypenkartierung
- Erfassung und Abgrenzung Biotope nach § 30 BNatSchG und Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
- Umfassende Datenrecherche zur Avifauna
- Abstimmung mit örtlichen Vertretern von Forst und Naturschutz zur Erstellung des Bewirtschaftungsplans
- Verarbeitung und Darstellung der Bestandserfassung und bewertung sowie der Planung mittels Geografischem Informationssystem ESRI ArcGis
Projekte
Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Projekte in alphabetischer Reihenfolge vor. Sie können die Projektbeschreibungen als Ganzes durchgehen oder sich diese entsprechend unseren Geschäftsfeldern selektiert anzeigen lassen, indem sie die Schaltflächen unter Filter aktivieren.
Die Projektbeschreibungen erscheinen, sobald Sie auf die rechts mit "+" versehene "Toggle-Schaltfläche" klicken.