Grunddatenerhebung im EU-Vogelschutzgebiet 5421-401 „Vogelsberg“
Der Vogelsberg ist mit mehr als 63.600 ha das größte Europäische Vogelschutzgebiet in Hessen. Ihm gehört eine Waldfläche von mehr als 40% an (ca. 26.500 ha). Die Grunddatenerhebungen dienen zur Erfüllung der Berichtspflichten gemäß Europäischer Vogelschutzrichtlinie. Es wurden Grundinventarisierungen von Vorkommen und Ist-Beständen der maßgeblichen Vogelarten vorgenommen.
View the embedded image gallery online at:
https://tnl-umwelt.de/projekte/34-grunddatenerhebung-2/grunddatenerhebung-im-eu-vogelschutzgebiet-vogelsberg/27#sigProId2f65e4cceeDie avifaunistischen Untersuchungen erfolgten nach den Vorgaben des Konzeptes der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland und berücksichtigten neben einem repräsentativen Ausschnitt dieser typischen Mittelgebirgslandschaft und ihrer Habitatstrukturen alle wertrelevanten Vogelarten des Vogelschutzgebietes. Parallel dazu fand eine Kartierung der entsprechenden Vogelhabitate statt.
Für einige der repräsentativen Vogelarten wie Schwarzstorch, Neuntöter und Rotmilan besitzt das Gebiet aufgrund der engen Verzahnung von weiträumigen, störungsarmen Waldbiotopen mit eingestreuten Waldwiesentälern, naturnahen Bächen und Halboffenland über eine bundes- oder landesweit herausragende Bedeutung.Auftraggeber:
Regierungspräsidium Gießen in Zusammenarbeit mit der Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Projektort:
Vogelsberg, Hessen
Projektinhalte:
Grunddatenerhebung
Projektdauer:
2004 - 2014
Projektgebietsgröße:
63.645 ha
Leistungen:
- Großflächige Bestandserfassung aller repräsentativen Großvogelarten ( u. a. Schwarzstorch, Rotmilan, Wespenbussard)
- Selektive Revierkartierungen von wald- (Spechte, Taggreife, Eulen, Hohltaube) und offenlandbewohnenden Vogelarten (u. a. Raubwürger, Neuntöter, Braunkehlchen) in repräsentativen Probeflächen
- Bestandsbewertung und Analyse des beschriebenen Zustandes
- Naturschutzfachliche Bewertung und ökologische Analyse als Grundlage einer artspezifischen Maßnahmenplanung
- Bestandsbewertung und ökologische Analyse des beschriebenen Zustandes.
- Analyse der langjährigen Bestandsveränderungen unter Integration weiterer vorliegender avifaunistischer und abiotischer Daten
- Darstellung der Ergebnisse mit Hilfe des Geografischen Informationssystems ESRI ArcGIS
Projekte
Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Projekte in alphabetischer Reihenfolge vor. Sie können die Projektbeschreibungen als Ganzes durchgehen oder sich diese entsprechend unseren Geschäftsfeldern selektiert anzeigen lassen, indem sie die Schaltflächen unter Filter aktivieren.
Die Projektbeschreibungen erscheinen, sobald Sie auf die rechts mit "+" versehene "Toggle-Schaltfläche" klicken.