Flächendeckende Biotoptypenkartierung und FFH-Grunddatenerhebung für den Nationalpark „Kellerwald-Edersee“
Das Projekt dient der vegetationskundlichen Grundinventarisierung des Ist-Zustandes des zum damaligen Zeitpunkt 5.724 ha umfassenden Nationalparks „Kellerwald-Edersee“. Darüber hinaus wurden alle aufgenommenen Biotope – einschließlich der Ableitung von Maßnahmen zu deren Entwicklung – umfassend charakterisiert. Die Erhebung bildet eine wichtige Grundlage für das spätere Management des Nationalparks.
View the embedded image gallery online at:
https://tnl-umwelt.de/projekte/38-naturschutzgrossprojekte-2/biotoptypenkartierung-ffh-grunddatenerhebung-nationalpark-kellerwald-edersee/4#sigProIda81286623eWeiterhin wurde parallel die Grundinventarisierung und Dokumentation des Ist-Zustandes des fast flächengleichen FFH-Gebiets „Kellerwald“ (5.761 ha) als Basis der Berichtspflicht gemäß Artikel 17 der FFH-Richtlinie durchgeführt. Es wurden Leitbilder und Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Erreichung eines günstigen Erhaltungszustandes festgelegt. 17 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (LRT 3150, 3260, 3270, 4030, 5130, 6230, 6431, 6510, 8150, 8220, 8230, 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 91E0) kommen im Gebiet in zum Teil enger Verzahnung vor. Bedeutende Waldgesellschaften sind neben dem prägenden Hainsimsen-Buchenwald Waldmeister-Buchenwald, Labkraut- und Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald sowie Schlucht- und Hangmischwälder. Besonders bedeutend sind Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation oder Pioniervegetation sowie im Offenland artenreiche montane Borstgrasrasen. Aus den Erfassungsdaten wird über ein Leit- und Zielartenkonzept ein Maßnahmenkatalog entwickelt.
Das Werk wurde in Zusammenarbeit mit mehreren MitarbeiterInnen und acht Unterauftragnehmern erstellt, wobei unserem Büro die Projektleitung und -koordination und Endbearbeitung oblag.Auftraggeber:
Nationalparkamt Kellerwald-Edersee (Bad Wildungen)
Bearbeitungszeitraum:
2005 – 2007
Leistungen
- Flächendeckende und parzellenscharfe Kartierung der Biotoptypen auf pflanzensoziologischer Basis im Maßstab 1:5.000 nach nationalpark-spezifischem Kartierungsschlüssel.
- Flächendeckende Erfassung der Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie
- Erfassung der Nutzungen und Gefährdungen sowie Entwicklung der Pflegemaßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung aller kartierten Biotope sowie Einrichtung eines Monitoringsystems
- Erfassung wertgebender Gefäßpflanzenarten und Tierarten des Anhanges II der FFH-Richtlinie (Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr, Groppe, Veilchenblauer Wurzelhalsschnellkäfer, Eremit, Hirschkäfer sowie die Artengruppen Vögel, Fische, Tagfalter, Heuschrecken und Libellen als maßgebliche Bestandteile von LRT.
- Eingabe umfangreicher Datensätze zur Charakterisierung der Biotope in eine spezifische Datenbank auf Access-Basis
- Verarbeitung und Darstellung von Erfassung und Erhebungen und Entwicklungsplanung mittels Geographischem Informationssystem ESRI
ArcView
Projekte
Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Projekte in alphabetischer Reihenfolge vor. Sie können die Projektbeschreibungen als Ganzes durchgehen oder sich diese entsprechend unseren Geschäftsfeldern selektiert anzeigen lassen, indem sie die Schaltflächen unter Filter aktivieren.
Die Projektbeschreibungen erscheinen, sobald Sie auf die rechts mit "+" versehene "Toggle-Schaltfläche" klicken.