Kartierung und Bewertung geschützter Biotoptypen des Landkreises Schwandorf; Erfassung seltener Arten
Im Landkreis Schwandorf fand nach über 25 Jahren zum zweiten Mal die amtliche Biotopkartierung statt, bei der die geschützten Biotope nach § 30 BNatSchG/Art. 23 BayNatSchG und zusätzlich die Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) erfasst und untersucht werden. Die gesamte dabei zu bearbeitende Fläche belief sich auf 4500 ha.
Typisch für den LK Schwandorf sind die zahlreichen Oberflächengewässer. Hierzu zählen neben den Fließgewässersystemen von Naab, Schwarzach und einem Teilstück des Regens die großen Seen um Wackersdorf, die durch den Braunkohletagebau entstanden sind, und zahlreiche Kiesseen in der Naabaue bei Schwarzenfeld und südlich von Schwandorf. Eine Besonderheit ist die Teichwirtschaft, die sich historisch bis ins Mittelalter verfolgen lässt und im 14. und 15. Jahrhundert ihre größte Blüte hatte. Im 19. Jahrhundert erlebte die Karpfenzucht in der Umgebung von Schwarzenfeld einen erneuten Aufschwung. Bekannt ist der Schwarzenfelder Spiegelkarpfen, eine Kreuzung aus fränkischen und böhmischen Spiegelkarpfen. Auch heute noch werden viele Teiche bewirtschaftet. Dementsprechend haben Biotope von wassergeprägten Standorten einen sehr hohen Anteil am Gesamtinventar.
View the embedded image gallery online at:
https://tnl-umwelt.de/projekte/58-sonstigefachplanung-2/biotopkartierung-im-landkreis-schwandorf/2#sigProId04be78be19Die Biotope wurden nach der Kartieranleitung des LfU im Maßstab 1:5.000 kartiert und beschrieben. Die Pflanzenarten wurden erfasst, die Nutzungen und Beeinträchtigungen ermittelt und Pflegemaßnahmen formuliert. Für die FFH-Lebensraumtypen wurden außerdem qualitative Bewertungen durchgeführt.
Hierfür hat sich die Bietergemeinschaft „OBK Schwandorf“ zusammengeschlossen. In dieser hat das Weidener Büro der TNL Umweltplanung in enger Abstimmung und Kooperation mit weiteren erfahrenen Kartierern und Kartiererinnen die Biotopkartierung durchgeführt.
Auftraggeber:
Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Landesamt für Umwelt (Augsburg)
Bearbeitungszeitraum:
Mai 2014 - Oktober 2016
Leistungen
- Kartierung der nach § 30 und Art. 23 geschützten Biotoptypen inklusive der Offenland-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-LRT)
- Bewertung der FFH-LRT
- Erfassung von seltenen Arten
- Faunistische Zufallsbeobachtungen
- Bericht über gesamten Landkreis
- Fotodokumentation
- Eingabe der Fundpunkte und -daten in die Datenbank-Anwendungen des LfU PC-BIO sowie PC-ASK
Projekte
Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Projekte in alphabetischer Reihenfolge vor. Sie können die Projektbeschreibungen als Ganzes durchgehen oder sich diese entsprechend unseren Geschäftsfeldern selektiert anzeigen lassen, indem sie die Schaltflächen unter Filter aktivieren.
Die Projektbeschreibungen erscheinen, sobald Sie auf die rechts mit "+" versehene "Toggle-Schaltfläche" klicken.