Abgrenzung relevanter Räume für windkraftempfindliche Vogelarten in Hessen (avifaunistisches Fachgutachten als Grundlage des Landesentwicklungsplans Hessen)
Für die Neuaufstellung des Landesentwicklungsplanes in Hessen müssen Vorranggebiete für Windenergienutzung ausgewiesen werden. Grundlage dafür ist das avifaunistische Fachgutachten, in dem die Räume für windkraftempfindlichen Vogelarten abgegrenzt werden.
View the embedded image gallery online at:
https://tnl-umwelt.de/projekte/70-windenergie-2/windenergiekonzepte-fuer-landesentwicklungsplan-hessen/7#sigProIdeb007404feUm potenzielle Konflikte mit dem Vogelschutz zu minimieren, wurden in einem flächendeckenden Ansatz die Verbreitungsschwerpunkte aller windkraftempfindlichen Vogelarten lokalisiert und bewertet.
Dazu wurden alle in Hessen verfügbaren Daten gesammelt, gesichtet und ausgewertet. Ein Hauptaugenmerk wurde dabei auf die in Hessen im besonderen Fokus stehenden Arten Rotmilan und Schwarzstorch gelegt, für die auf sehr aktuelle Erhebungen zugegriffen werden konnte. Darüber hinaus wurden erstmals alle relevanten Daten des aktuellen hessischen Brutvogelatlas (Stand 2010) im Hinblick auf das Vorkommen der windkraftempfindlichen Vogelarten ausgewertet.
Basierend auf diesen Daten wurde das Konfliktpotenzial „Vögel – Windkraft“ für den gesamte hessische Planungsraum anhand einer 4-stufigen Bewertungsskala kategorisiert.
Mit dieser Aufarbeitung liegt nun für Hessen erstmals ein fachlich fundiertes und in sich methodisch konsistentes Konzept vor, das als Grundlage einer möglichen Ausweisung von Vorranggebieten für WEA dienen kann und darüber hinaus auch wertvolle Informationen für mögliche Zielabweichungsverfahren liefert.
Auftraggeber:
Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Bearbeitungszeitraum:
2010 - 2013
Leistungen
- Ausführliche Literatur- und Datenrecherche zur Ermittlung des Gefährdungspotenzials aller in Hessen betroffenen windkraftempfindlichen Vogelarten
- Ermittlung des Gefährdungspotenzials, vor allem in Bezug auf Entwertung von Brut- und Rastgebieten durch Scheuch- oder Meideeffekte sowie direkte Vogelverluste durch Kollisionen („Vogelschlag“)
- Entwicklung, Anwendung und Prüfung eines fachlich fundierten Bewertungsverfahrens für Ausschlusskriterien unter besonderer Berücksichtigung der Kulisse Europäischer Vogelschutzgebiete
- GIS-gestützte, flächendeckende Bewertung der Planungsräume anhand sämtlicher in Hessen verfügbarer Daten zu windkraftempfindlichen Vogelarten, Verarbeitung und kartographische Darstellung der Ergebnisse mittels Geographischem Informationssystem ESRI ArcGIS
Projekte
Hier stellen wir Ihnen ausgewählte Projekte in alphabetischer Reihenfolge vor. Sie können die Projektbeschreibungen als Ganzes durchgehen oder sich diese entsprechend unseren Geschäftsfeldern selektiert anzeigen lassen, indem sie die Schaltflächen unter Filter aktivieren.
Die Projektbeschreibungen erscheinen, sobald Sie auf die rechts mit "+" versehene "Toggle-Schaltfläche" klicken.