2018

  • Bernshausen, F., Isselbächer, T. et al. (2018). Nutzung von 110-kV-Hochspannungsfreileitungen mit HochtemperaturleiterTechnologie durch Vögel. Hinweise zur artenschutzrechtlichen Relevanz. In: Naturschutz und Landschaftsplanung (NuL), 50 (6), S. 200–208.
  • IFOK GmbH; HA Hessen Agentur GmbH (2018). Bürgerforum Energieland Hessen. Fachdialog „Qualitätssicherung naturschutzfachlicher Gutachten im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in Hessen“. Impulspapier. Bensheim.

    Die TNL Umweltplanung war als beteiligte Institution hierfür gutachterlich tätig.

2017

2016

  • [atb] (2016). Einsatz in luftiger Höhe. Vogelschutzmarkierungen an Stromleitungen angebracht. In: Gießener Anzeiger, 25.08.2016. Online verfügbar unter http://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/hungen/einsatz-in-luftiger-hoehe_17232150.htm.

    Artikel über das Anbringen von Vogelschutzmarkierungen am Erdseil einer 110-kV-Freileitung. Die TNL Umweltplanung führt die begleitende Studie zu deren Auswirkungen auf das Vogelschlagrisiko durch.

  • Bernshausen, F. (2016). Erfassungsstandards ausgewählter faunistischer Gruppen im Bereich linearer Infrastrukturvorhaben am Beispiel von Höchstspannungstrassen. In: Sebastian Rogahn und Dirk Bernotat (Hg.): Planerische Lösungsansätze zum Gebiets- und Artenschutz beim Netzausbau. Expertenworkshop. Vilm, 28.-30.10.2015. Bundesamt für Naturschutz (BfN). Leipzig, S. 140–156.

  • Laux, D., Bernshausen, F. (2016). Maßnahmenblatt Feldlerche (Alauda arvensis). Formulierung von praxistauglichen Maßnahmenvorschlägen zur Entwicklung geeigneter Habitate für den Erhalt der Feldlerche. Stand: 9.11.2016. Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

  • Schmidt, N. (2016). Hochspannend. In: Gießener Allgemeine Zeitung, 25.08.2016 (198), S. 33.

    Artikel über das Anbringen von Vogelschutzmarkierungen am Erdseil einer 110-kV-Freileitung. Die TNL Umweltplanung führt die begleitende Studie zu deren Auswirkungen auf das Vogelschlagrisiko durch.

2015

  • Menzler, K. et al. (2015). Biotopausstattung und Naturnähe im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Forschungsberichte des Nationalparks Kellerwald-Edersee, 2). Nationalparkamt Kellerwald-Edersee. Bad Wildungen.

  • Laux, D. (2015). Maßnahmenblatt Raubwürger (Lanius excubitor). Stand: 13.08.2015. Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

2014

  • Bernshausen, F., Kreuziger, J. et al. (2014). Wirksamkeit von Vogelabweisern an Hochspannungsfreileitungen. Fallstudien und Implikationen zur Minimierung des Anflugrisikos. In: Naturschutz und Landschaftsplanung (NuL), 46 (4), S. 107–115.

  • Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) (2014). Vogelschutzmarkierungen an Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Berlin (FNN-Hinweis). Mitautorenschaft.

  • Laux, D., Bernshausen, F., Hormann, M. (2014). Artenhilfskonzept Raubwürger (Lanius excubitor) in Hessen. Gutachten im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Hungen. Online abrufbar auf der Website der VSW!

2013

  • Bernshausen, F., Richarz, K. (2013): Ende der Kollision? Wirksamkeit von Markierungen an Freileitungen und ihre Integration in eine technische Anleitung des VDE. In: Den Netzausbau natur- und umweltverträglich gestalten! Tagungsband. Den Netzausbau natur- und umweltverträglich gestalten! Step by step: Strategische Umweltprüfung, umweltverträgliche Planung, Vermeidung und Kompensation. Berlin, 21.03.2013. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): BMU, S. 89–101.

  • Menzler, K. et al. (2013). Vielfalt der Waldgesellschaften in Buchenwaldlandschaften. Am Beispiel des Nationalparks Kellerwald-Edersee. In: AFZ-Der Wald (1), S. 12–14.

2012

  • HVNL-Arbeitsgruppe Artenschutz, Kreuziger, J., Bernshausen, F. (2012): Fortpflanzungs- und Ruhestätten bei artenschutzrechtlichen Betrachtungen in Theorie und Praxis. Grundlagen, Hinweise, Lösungsansätze – Teil 1: Vögel. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 44 (8), S. 229–237.

2010

  • Bernshausen, F., Kreuziger, J. (2010). Überprüfung der Wirksamkeit von neu entwickelten Vogelabweisern an Hochspannungsfreileitungen anhand von Flugverhaltensbeobachtungen rastender und überwinternder Vögel am Alfsee/Niedersachsen. Hungen.

  • Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Planungsgruppe für Natur und Landschaft (PNL) (2010): Ermittlung und Abgrenzung der lokalen Population der Feldlerche (Alauda arvensis) in Hessen. Frankfurt a. M., Hungen.

  • Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland,  Planungsgruppe für Natur und Landschaft (PNL) (2010): Grundlagen zur Umsetzung des Kompensationsbedarfes für die Feldlerche (Alauda arvensis) in Hessen. Endversion. Frankfurt a. M., Hungen.

2007

  • Bernshausen, F., Kreuziger, J., Uther, D., Wahl, M., (2007): Hochspannungsfreileitungen und Vogelschutz: Minimierung des Kollisionsrisikos. Bewertung und Maßnahmen zur Markierung kollisionsgefährlicher Leitungsbereiche. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 39 (1), S. 5-12.

2000

  • Bernshausen, F., Kreuziger, J., Richarz, K., Sawitzky, H., Uther, D., (2000): Vogelschutz an Hochspannungsfreileitungen. Zwischenbericht eines Projektes zur Minimierung des Vogelschlagrisikos. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 32 (12), S. 373–379.

1997

  • Bernshausen, F., Strein, M., Sawitzky, H., (1997): Vogelverhalten an Hochspannungsfreileitungen - Auswirkungen von elektrischen Freileitungen auf Vögel in durchschnittlich strukturierten Kulturlandschaften. In: Klaus Richarz und Martin Hormann (Hg.): Vögel und Freileitungen. Vogel und Umwelt (9 - Sonderheft). Wiesbaden: Hessisches Ministerium des Innern und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz, S. 59–92.

Standorte

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.