Auf einem Ökokonto sind Maßnahmen zusammengefasst, die vorhabenunabhängig geplant und durchgeführt werden und die positive Auswirkungen für den Arten- und Naturschutz haben (z.B. Anlage von Blühstreifen in artenarmen Ackerbaugebieten, Pflanzung von Gehölzen im gehölzarmen Offenland, Entbuschungsmaßnahmen auf brachgefallenen Magerrasen). Diese Maßnahmen dienen der Verbesserung des Ist-Zustandes und somit einer Aufwertung der jeweiligen Fläche. Die Aufwertung wird in Form von Ökopunkten gesammelt. Die Ökopunkte können ganz oder teilweise bei zukünftigen Eingriffen in Natur- und Landschaft als Kompensationsmaßnahmen angerechnet werden. Die Ökopunkte werden dokumentiert, verwaltet und bestimmten Eingriffen zugeordnet bzw. abgebucht.
Unser Büro hat einschlägige Erfahrungen mit der Beantragung und Verwaltung von Ökokonten in unterschiedlichen Bundesländern. Für Ihren Flächenpool stellen wir Ihnen mit der Behörde abgestimmte Antragsunterlagen zusammen und erarbeiten ein sinnvolles und auf die Situation individuell angepasstes Maßnahmenkonzept. Sofern gewünscht, begleiten wir ebenso die Maßnahmenumsetzung und das Begleitmonitoring des Ökokontos.