Preisverleihung - TOP 100 Innovator
Aktuelles, 01.07.2025
TOP 100 Innovator Preisverleihung 2025: Ein unvergesslicher Abend in der Rheingoldhalle
Am 27.06.2025 fand in der festlich geschmückten Rheingoldhalle die mit Spannung erwartete Preisverleihung der TOP 100 Innovatoren 2025 statt. Diese Veranstaltung ist nicht nur eine Hommage an herausragende Leistungen in der Innovationslandschaft Deutschlands, sondern auch ein bedeutendes Networking-Event für Branchenführer und aufstrebende Talente.
In einem inspirierenden Ambiente wurden die besten Innovatoren geehrt, deren kreative Ansätze und bahnbrechenden Ideen entscheidend zur Weiterentwicklung ihrer Branchen beitragen. Besonders beeindruckend war die Ansprache von Ranga Yogeshwar, der als Mentor allen Gewinnern herzlich gratulierte. Seine Worte motivierten die Anwesenden, weiterhin innovativ zu denken und sich gegenseitig zu unterstützen.
Neben einem unterhaltsamen Programm bot der Abend auch zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken. Wir konnten spannende Gespräche führen und wertvolle Kontakte knüpfen – ein wahrer Austausch von Ideen und Inspiration. Die Atmosphäre war geprägt von Optimismus und der Überzeugung, dass Innovation der Schlüssel zur Zukunft ist.
Insgesamt war die TOP 100 Innovator Preisverleihung 2025 ein wunderschöner Abend, der nicht nur die großartigen Leistungen der Innovatoren feierte, sondern auch das Potential für zukünftige Kooperationen in den Vordergrund stellte.
Wir hatten das große Vergnügen, Teil dieses besonderen Abends zu sein und uns über die bereits zweite Auszeichnung als TOP 100 Innovator zu freuen. Wir sind gespannt auf die nächsten Entwicklungen und freuen uns darauf, Teil dieser dynamischen Gemeinschaft zu sein!
Doch was hat zu unserer Auszeichnung beigetragen?
In unserer täglichen Arbeit sind wir immer wieder darauf bedacht Prozesse weiterzuentwickeln und tragen so zu einer dringend notwendigen Beschleunigung in der Planungsabwicklung bei, ohne dabei unsere Qualitätsansprüche zu senken. In vielen Bereichen spielt hierbei auch KI, als unterstützendes Werkzeug, eine entscheidende Rolle. „Durch den Einsatz von KI setzen wir in unseren Kernkompetenzen Ressourcen frei, die es uns ermöglichen, unser Gesamtportfolio zu erweitern und zum Komplettanbieter zu werden, zum Beispiel durch den Ausbau unserer Aktivitäten in den Bereichen Hochwasserschutz, Klimaschutz und Biodiversität“, erklärt Gründer und Geschäftsführer Frank Bernshausen.
Aus dieser Arbeit heraus haben drei besondere Produkte maßgeblich zu unserer Innovationsauszeichnung beigetragen. Zum einen ein GIS gestütztes Tool zur Habitatpotenzialanalyse, mit dem vorhandene Informationen über Arten und deren Lebensräume zusammengetragen und mit einem Algorithmus ausgewertet werden können, welche sonst aufwendig im Gelände erhoben werden müssten. Dieses Verfahren macht unsere Gutachten schneller und unabhängiger von Jahreszeiten und Witterungseinflüssen und hat sich bereits in der Praxis bewährt.
Des Weiteren haben wir gemeinsam mit drei anderen Büros (TB Raab GmbH, Bionum GmbH - Büro für Biostatistik, BioConsult SH GmbH & Co. KG) das Joint Venture „Predict Bird GmbH“ gegründet, das eine neue Methodik entwickelt hat, um die Genehmigung von Windkraftanlagen deutlich zu beschleunigen. Diese Methode zielt darauf ab, mittels Probabilistik das Tötungsrisiko von Großvögeln an Windkraftanlagen prognostizieren zu können. Hierzu wurden Millionen von Telemetriedatensätzen als Trainingsdaten genutzt, um das Verhalten einzelner Arten in ausgewählten Räumen abzuleiten. Das verwendete RKR-Modell ermöglicht es, den technologischen Fortschritt im Bereich der Fernerkundung in Kombination mit objektiven Bewegungsdaten aus der Telemetrie (Besenderung von Vögeln) nutzbar zu machen. Durch den Einsatz von KI können diese Methoden nun weiter ausgebaut und optimiert werden. Mehr Informationen zum RKR-Modell finden Sie auf: www.predictbird.de
Ein weiteres Projekt ist der kommunale Hochwasserschutz. Aktuell beteiligen wir uns an einem Forschungsprojekt der Hochschule Coburg, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Hier geht es um kommunale Klima- und Daseinsvorsorge. Das betrifft Fragen des Hochwasserschutzes ebenso wie den Umgang mit Engpässen in der Wasserversorgung, etwa bei Trockenheit. Eine wichtige Aufgabe dabei ist es, Flächen zu finden, die sich als Hochwasserrückhalteräume eignen und die helfen, Überflutungen in Alt- und Innenstädten zu vermeiden. Auch hierfür entwickeln wir neue, KI-gestützte Methoden und Ansätze, um effizienter agieren zu können.
Das gesamte Interview und weitere Informationen zu unserem Innovationsbeitrag finden Sie im Link:
https://www.top100.de/tnl-umweltplanung-frank-bernshausen-e-k-2025/
v.l.: Frank Bernshausen (Geschäftsführung), Ranga Yogeshwar (Mentor Top100), Dr. Friederike Grüninger (Abteilungsleitung Standort Weiden), Anton Kohl (Geschäftsführung) | Bildquelle: compamedia GmbH
Impressionen des Abends:
Bildquelle: TNL
Unser Standort Hannover freut sich ebenfalls über die Auszeichnung.
Bild 2 v.l.: Stephanie Böhm (Abteilungsleitung Standort Hannover), Julia Krimkowski (Geschäftsführung), Maike Senne (Abteilungsleitung Standort Hannover), Ingo Zimmer (Abteilungsleitung Standort Hannover) | Bildquelle: TNL
Mehr Informationen zur Veranstaltung: